
"Vor Blondinen wird gewarnt" ist eine weitere Screwballkomödie, dessen Genre sich Regisseur Elia Kazan gänzlich verschrieben zu haben scheint. Was er später mit "Es geschah in einer Nacht" oder "Mr. Smith geht nach Washington" perfektionierte, wirkte 1931 noch wie ein Prototyp und manchmal etwas unbeholfen.
Dem Handlungsablauf ist er zumindest treu geblieben: Stewart Smith, ein ungehobelter, aber auch charmanter Redakteur bei einer Tageszeitung verliebt sich in eine junge reiche Schönheit und heiratet sie, nur um zu bemerken, dass er wie ein Vogel im goldenen Käfig lebt. Will heißen: Mann liebt Frau, sie streiten, Frau Nummer zwei kommt hinzu und am Ende gibt es eine große Versöhnung bzw. ein Happy End. An sich natürlich nichts Schlechtes, und hier wirkte es zumindest nicht aufgesetzt.
"Vor Blondinen wird gewarnt" bleibt zwar zu jeder Zeit des Filmes harmlos, kann aber mit seiner Zeitlosigkeit überzeugen; die Wortgefechte zwischen Stew und der Familie seiner Frau haben nichts an ihrem Biss verloren und der Witz der Hauptfigur sowieso nicht. Da ist es nur schade, dass Robert Williams vier Tage nach der Premiere an einem Blinddarmdurchbruch starb, wenn man bedenkt, dass die Filmkritiker ihm eine große Zukunft voraussagten. Aus ihm hätte ein ähnlich großer Hollywoodstar werden können wie andere Kollegen, die jahrelang in ähnlichen Gefilden ihre Rollen spielten, denn er besaß meiner Meinung nach Witz und Charakter. Jean Harlow (die, die die verwöhnte, reiche Göre spielt) nervt leider nur, was vermutlich an ihrer unsympathischen Rolle liegt. Die dritte im Bunde ist Loretta Young, die Stews beste Freundin spielt, und in die er sich am Ende verliebt, nachdem sie jahrelang von ihm wie ein Mann behandelt wurde. Sie hat beim Rennen um die sympathische Frauenrolle klar die Nase vorne.
Wie gesagt ein Prototyp des mittlerweile ausgestorbenen Genres der Screwballkomödie, die besonders in den 40er Jahren ihren Höhepunkt erreichte. "Platinum Blonde" besitzt zwar viel Witz, ist aber nie anspruchsvoll und bleibt stets seichte Unterhaltung nach dem damaligen Schema F.